Zimt
Der in Südasien (Südchina) angebaute und kommerziell eher verfügbare Cassia-Zimt hat einen relativ hohen Cumarin Gehalt und hat somit eher eine leberschädigende Wirkung als Ceylon-Zimt (gem. Untersuchungen an in den USA kommerziell verfügbaren Zimtsorten aus 2013. veröffentlicht im Journal of Agricultural and Food Chemistry). Als "viel" kann in diesem Kontext eine Gabe von mehr als 2 g/Tag an einen 66 kg schweren Erwachsenen betrachtet werden (2013). Ceylon-Zimt wird vor allem in Sri-Lanka und Indien angebaut. Der Geschmack wird allgemein als milder, "süßer" und besser für Süßspeisen geeignet, empfunden. Die gesundheitlichen Effekte beider Sorten bei Diabetikern - insbesondere was die blutzuckersenkende Wirkung betrifft - wurden um 2016 untersucht. Beide Sorten zeigten in Dosierungen von 1 bis 6 g/Tag eine positive Wirkung, mit vernachlässigbaren Nebenwirkungen (ACHTUNG: Kein Insulinersatz!). Auch eine hemmende Wirkung auf die Bildung von Tau-Proteinakkretionen im Gehirn wurde hier angedeutet, bedarf aber noch genaueren Untersuchungen.
- Peterson DW, George RC, Scaramozzino F, LaPointe NE, Anderson RA, Graves DJ, Lew J. Cinnamon extract inhibits tau aggregation associated with Alzheimer's disease in vitro. J Alzheimers Dis. 2009;17(3):585-97. doi: 10.3233/JAD-2009-1083. PMID: 19433898.
- George RC, Lew J, Graves DJ. Interaction of cinnamaldehyde and epicatechin with tau: implications of beneficial effects in modulating Alzheimer's disease pathogenesis. J Alzheimers Dis. 2013;36(1):21-40. doi: 10.3233/JAD-122113. PMID: 23531502.
- Anderson RA, Qin B, Canini F, Poulet L, Roussel AM. Cinnamon counteracts the negative effects of a high fat/high fructose diet on behavior, brain insulin signaling and Alzheimer-associated changes. PLoS One. 2013 Dec 13;8(12):e83243. doi: 10.1371/journal.pone.0083243. PMID: 24349472; PMCID: PMC3862724.